Kennst Du das?
- Erlebst Du eine hohe Arbeitsbelastung, Konflikte am Arbeitsplatz oder Unsicherheit über Deine beruflichen Zukunft?
- Machst Du gerade eine persönliche Krise durch?
Krisen wie Krankheit, Trennung oder gar der Verlust eines geliebten Menschen führen oft zu hohem Stress und emotionaler Belastung. - Studierst Du und stehst häufig unter hohem Stress durch Prüfungen, Abgabetermine und allgemeinen Leistungsdruck?
- Belasten Dich aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie die Spaltung der Gesellschaft und politische Unruhen zusätzlich?
- Unabhängig von bestimmten Ereignissen kannst Du hohen Stress auch aufgrund von finanziellen Problemen, familiären Konflikten oder anderen persönlichen Herausforderungen erleben.
Möchtest Du endlich … ?
- eine wirksame*) Methode bei Angst, Depression, Burnout und ähnlichen Belastungen
- entspannter mit Dir selbst und Deinen Mitmenschen umgehen
- Deine Lebensqualität aktiv verbessern
- ein erfülltes, intensiveres Leben mit mehr Lebensfreude
*) „Die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung ist mittlerweile gut erforscht und Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten und Metastudien.“ – Quelle
Was bringt Dir die Teilnahme an diesem Stressbewältigungskurs?
- Ganzheitliche Gesundheit
Achtsamkeit und Stressbewältigung können nicht nur Dein seelisches Wohlbefinden, sondern auch Deine körperliche Gesundheit verbessern. - Selbstfürsorge
In diesem Kurs lernst Du, liebevoll und achtsam mit Dir umzugehen. Der Fokus auf Achtsamkeit und Stressbewältigung kann Dir helfen, Dich auf Deine eigene Gesundheit und Dein Wohlbefinden zu konzentrieren. - Persönliches Wachstum
Du wirst lernen, wie Du persönlich wachsen und Dich weiterentwickeln kannst. Indem Du Deine Stressreaktionen besser verstehst und lernst, auf eine gesunde Art und Weise damit umzugehen, kannst Du Dein Leben in vielen Bereichen verbessern. - Gelassenheit
Du findest zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe. Mit Hilfe von Stressbewältigung durch Achtsamkeit kannst Du lernen, in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und ruhig und konzentriert zu bleiben. - Verbundenheit
Dieser Kurs kann Dir helfen, Dich mit anderen besser verbunden zu fühlen. Durch das gemeinsame Lernen und den Austausch von Erfahrungen und Herausforderungen kannst Du ein Gemeinschaftsgefühl und zusätzliche Unterstützung erfahren, die Dir helfen können, mit Stress und Schwierigkeiten besser umzugehen.
Und was lernst Du in diesem Kurs?
Ganz allgemein lernst Du eine Reihe von praktischen Übungen kennen, die Dir helfen können, Deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen auf eine bewusste und nicht wertende Art und Weise wahrzunehmen und Dir neue Möglichkeiten für herausfordernde Zeiten zu eröffnen.
Dazu gehören:
- Achtsamkeitsmeditation
Du lernst verschiedene Formen der Achtsamkeitsmeditation kennen, bei denen Du Dich auf Deinen Atem, Deine Körperempfindungen oder andere Objekte fokussierst, um Deine Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu halten. - Körperbewusstsein
Du lernst, auf die Empfindungen deines Körpers zu achten und wie du auf sie reagieren kannst, um deine Entspannung zu fördern. - Achtsame Alltagstätigkeiten
Ein Beispiel dafür ist, von Zeit zu Zeit bewusster zu essen, indem Du die eigenen Körperempfindungen und das Erleben des Essens wahrnimmst. - Stressbewältigungstechniken
Natürlich gehören auch verschiedene Techniken zur Stressbewältigung zu den Inhalten. Dazu gehören z.B. der Atemraum oder die 1-Sekunden-Regel. - Achtsames Selbstmitgefühl
Du lernst, liebevoll und mitfühlend mit dir selbst umzugehen und dir zu erlauben, Mensch zu sein.
In kurzen Vorträgen behandeln wir die Theorie der Achtsamkeit und sprechen über ihre Wirksamkeit im Umgang mit Stress, Angst und anderen Schwierigkeiten. Da wir uns regelmäßig (online) treffen, haben wir Zeit für Fragen und Diskussionen. Du kannst deine Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden teilen. Du erhältst Übungen und viele Impulse zu Themen wie dem Umgang mit schwierigen Gefühlen und Gedanken sowie verschiedenen Kommunikationsformen.
Termine und Preis des 8-Wochen-Grundkurs
2025
H25
07.10.2025– Achtsamkeit
14.10.2025 – Wahrnehmung und kreatives Reagieren
21.10.2025 – Im Körper beheimatet sein
28.10.2025 – Wahrnehmung und Konditionierung
04.11.2025 – Stressverschärfende Gedanken
11.11.2025 – Achtsame Kommunikation
18.11.2025 – Für sich selbst gut sorgen
25.11.2025 – Der Rest Deines Lebens
Dienstags, jeweils 19 – 21:30 Uhr, kbw Miesbach
Ein Tag der Stille | Samstag, 15.11.2025 | ab 10 Uhr bis ca. 16 Uhr
Kursgebühr**): € 380 bei Anmeldung bis zum 16.09.2025
danach € 420
Sie müssen dem täglichen Meditationsprogramm nicht gern folgen,
Jon Kabat-Zinn
Sie müssen ihm einfach nur folgen.
Am Ende der acht Wochen können Sie uns dann sagen,
ob es Zeitverschwendung war oder nicht.
Anmeldung zum 8-Wochen-Grundkurs
Rezension abgeben
**) Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen MBSR als Präventionsmaßnahme.
Dazu muss die Kursleitung eine zertifizierte Ausbildung als MBSR-Lehrende nachweisen sowie die im Präventionsgesetz geforderten Mindestkompetenzen (Abschluss in Medizin, Psychologie, Pädagogik oder Gesundheitswesen).
Nun habe ich eine zertifizierte Ausbildung als MBSR-Lehrerin. Als Betriebswirtin fehlt mir jedoch die geforderte Mindestkompetenz. Deshalb unterstütze ich Dich gerne bei der Beantragung einer Einzelfall-Entscheidung bei der jeweiligen Krankenkasse.
Die gute Nachricht ist, dass solche Einzelfall-Entscheidungen bisher immer positiv ausgefallen sind.